Gypsophila paniculata: Wie ist diese Pflanze und wie pflegt man sie?

Schleierkraut paniculata

Haben Sie schon einmal vom Gypsophila paniculata gehört? Wussten Sie, dass es sich um Zweige mit weißen Blüten handelt, die oft in Blumensträußen verwendet werden und Volumen und Leuchtkraft verleihen? Das war's.

Heute möchten wir mit Ihnen über diese als Weißer Schaum oder Brautschleier bekannte Pflanze sprechen, eine der schönsten Wildpflanzen, die Sie im Pflanzenreich finden können. Schauen Sie sich an, was wir vorbereitet haben.

Gypsophila paniculata: Eigenschaften und Vorteile dieser Zierpflanze

Paniculata-Blüten

Das erste, was Sie über Gypsophila paniculata wissen sollten, ist, dass es sich um eine Pflanze handelt, die in verschiedenen Teilen der Welt heimisch ist. Konkret aus Osteuropa, Zentralasien und Sibirien.

In ihrem natürlichen Lebensraum kommt diese Pflanze meist in der Steppe vor und passt sich sowohl trockenen, steinigen oder sandigen Böden als auch Kalkstein an. Wenn man bedenkt, dass es mehr als dreihundertfünfunddreißig Arten von Gypsophila gibt, Da es so viele gibt, gibt es große Unterschiede in der Pflege.

Aber im Fall des Gypsophila paniculata, auf das wir uns konzentrieren, ist sein normaler Lebensraum normalerweise der, von dem wir Ihnen erzählt haben.

Physisch gesehen kann die Pflanze eine Höhe zwischen neunzig und einem Meter zwanzig erreichen. Da es sich um eine krautige Pflanze handelt, wächst sie nicht mehr und kann im Garten oder in einem Topf gepflanzt werden. Natürlich gibt es viele Blumensträuße, die aus sehr kleinen weißen Blüten bestehen (weil sie einen Durchmesser zwischen drei und zehn Millimetern haben). Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie tatsächlich erkennen, dass jede Blume fünf Blütenblätter hat. Es gibt eine weitere Art, ebenfalls Paniculata, die rosa (oder rosa-weiße) Blüten haben kann.

Die Blütezeit liegt im Sommer, obwohl sie in gemäßigten oder warmen Klimazonen das ganze Jahr über blühen kann.

Dies kann Ihnen bereits eine Vorstellung davon geben, was bei niedrigen Temperaturen passiert: die Pflanze stirbt zwangsläufig ab.

Der Stängel ist recht holzig und hat auch bei aufrechtem Wuchs seitliche Äste. Aber wenn der Winter kommt, wird auch dieser verschwinden. für seinen TeilDie Blätter sind etwa sieben Zentimeter groß und gegenständig angeordnet. Ihre Form ist lanzettlich.

Pflege und Anbau von Gypsophila paniculata: Alles, was Sie wissen müssen

wilde Blumen

Da Sie nun mehr über Gypsophila paniculata wissen, Wie wäre es, wenn Sie darüber nachdenken, es in Ihrem Garten zu haben? Wie wir Ihnen bereits gesagt haben, können Sie sie sowohl in die Erde als auch in einen Topf pflanzen. In beiden Fällen wird sie Ihnen im Sommer eine wunderschöne Blüte bescheren, solange Sie die nötige Pflege beachten.

Aber was soll man machen? Hier erklären wir es Ihnen.

Ort und Temperatur

Das Gypsophila paniculata ist eine Wildpflanze und man könnte sagen rustikal. Das bedeutet, dass es die Sonne braucht, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Das heißt, Sie sollten es in die volle Sonne stellen, ohne befürchten zu müssen, dass die Strahlen es verbrennen könnten. Je mehr Sonne und Wärme es gibt, desto mehr Wasser wird natürlich benötigt.

In Bezug auf die Temperatur, Es ist keine Pflanze, die problemlos das ganze Jahr über hält. Wenn die Temperatur unter null Grad fällt, verdorrt die Pflanze normalerweise unweigerlich. Es verträgt Kälte überhaupt nicht, ganz im Gegenteil von Hitze.

Substrat

Wenn Sie möchten, dass Ihr Gypsophila paniculata gesund und glücklich wächst, sollten Sie einen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 verwenden. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass das Land, auf dem Sie es anpflanzen möchten, nicht salzig ist. (Es hat auch keine elektrische Leitfähigkeit von mehr als 2 mmhos/cm2.

Sie müssen Drainage und organisches Material hinzufügen, da sie einen guten Dünger (und einen nährstoffreichen Bodenbeitrag) benötigt, um die von ihr hervorgerufene Blüte zu ermöglichen.

Bewässerung

Zweige mit weißen Blüten für Blumenarrangements

Was die Bewässerung dieser Pflanze betrifft, so benötigt sie in Wahrheit nicht allzu viel Wasser, aber sie muss regelmäßig gegossen werden. Daher empfiehlt es sich, in Abständen, aber von Zeit zu Zeit zu gießen. Tatsächlich geschieht dies, weil dadurch verhindert wird, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird (was der Pflanze überhaupt nicht gut tut).

Aus diesem Grund ist es am besten, es zu bewässern, entweder durch Tropfen oder, wenn dies nicht möglich ist, durch tägliches Gießen, aber jedes Mal nur sehr wenig.. Falls Ihnen das nicht gelingt, gießen Sie im Sommer 3-4 Mal pro Woche. Im Winter wird es nicht nötig sein.

Bedenken Sie natürlich, dass bei kleinen Pflanzen die Bewässerung mit Mikrosprinklern vorzuziehen ist, da diese leicht austrocknen. Und nach einer Woche können Sie auf Tropfbewässerung (oder Sprays) umsteigen.

Teilnehmer

Wie wir Ihnen bereits gesagt haben, ist es sehr wichtig, dass Sie darauf achten, diese Pflanze häufig zu düngen, insbesondere um die Blüte zu ermöglichen, aber auch, um sie zum erneuten Austreiben anzuregen.

Und ja, Obwohl die Pflanze im Winter stirbt, könnte sie gedeihen, wenn Sie sie ausreichend pflegen. Tatsächlich wird zu Beginn des Winters ein organischer Dünger verwendet, um die Pflanze für den Frühling zu schützen und zu nähren (damit sie sprießt). Und dann wird dem Gießwasser noch etwas Flüssigdünger beigemischt.

Schädlinge und Krankheiten

Wir können nicht sagen, dass das Gypsophila paniculata eine resistente Pflanze ist, da es zwar eine resistente Pflanze ist, aber von vielen Schädlingen und Krankheiten befallen ist.

Zu den Schädlingen, mit denen Sie besonders vorsichtig sein müssen, gehört die Weiße Fliege, Miniermotten, Luft- und Bodenwürmer, Rote Spinnmilben, Thripse und Blattläuse.

Und unter den Krankheiten sind Rhizoctonia solani, Echter Mehltau, Erwinia herbicola, Fusarium oder Phytophthora die häufigsten.

Multiplikation

Die Vermehrung des Gypsophila paniculata erfolgt überwiegend durch Stängelstecklinge. Damit diese eine bessere Chance haben, herauszukommen, sollten sie nach dem Schneiden in Wasser gelegt werden, bis man die Wurzeln sehen kann.

Und nur wenn diese „genug“ sind Sie können es in einen Topf geben, damit es gedeiht. Nur damit Sie es wissen: Es dauert etwa einen Monat, bis sie Wurzeln schlagen (und solange Sie dem Wasser etwas Wurzelbildungsmittel hinzufügen).

Der Steckling muss zwischen drei und vier Zentimeter groß sein und mindestens drei Blätter enthalten (die Sie nicht entfernen).

Wie Sie sehen, ist das Gypsophila paniculata eine Pflanze, die Sie als Dekoration für Ihren gesamten Garten in Betracht ziehen könnten. So etwas wie die Blumensträuße selbst, nur dieser Blumenstrauß wird Ihr Garten sein. Trau dich?


Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.